Merkblatt Reinigungsmittel und -dienstleistungen

Dieses Merkblatt der Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz enthält konkrete Empfehlungen sowie Kriterien für eine nachhaltige Beschaffung von Reinigungsmittel und Reinigungsdienstleistungen. Ausserdem bietet es einen Überblick über die ökologischen und sozialen Aspekte dieser Produktkategorie.

Abgedeckte Produkte und Dienstleistungen:
Dieses Merkblatt betrifft Geschirrspülmittel und Reinigungsmittel, die für die Pflege von Büroräumen, sanitären Anlagen, Schulen und anderen öffentlich zugänglichen Bereichen genutzt werden. Ebenfalls abgedeckt werden Reinigungsdienstleistungen. Nicht abgedeckt werden Reinigungen, welche spezifischen hygienischen Vorschriften entsprechen müssen wie beispielsweise die Reinigung in Spitälern. Ebenfalls ausgenommen ist die Textilreinigung.
Umwelt- und soziale Herausforderungen:
Wasch- und Reinigungsmittel können schädliche Auswirkungen auf das Ökosystem und die Gesundheit der Menschen haben. Kurzfristig können herkömmliche Reinigungsmittel Hautirritationen, Reizungen der Augen- oder Atemwege, Verbrennungen oder Allergien auslösen. Umweltschäden zeigen sich in der Verschmutzung des Wassers durch schädliche Stoffe sowie einer Beeinträchtigung oder Schädigung von Fischen und anderen Wasserorganismen. Neben einer hervorragenden Reinigungsleistung ist das Ziel einer nachhaltigen Gebäudereinigung einerseits der Schutz der Gesundheit des Reinigungspersonals sowie der Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes und andererseits der Schutz der Umwelt. Ausschlaggebend ist die Wahl der Inhaltsstoffe der Reinigungsmittel, aber auch die Anwendung und die Dosierung der Produkte.
Die wichtigsten Empfehlungen vor und beim Kauf:
- Beim Kauf bevorzugen Sie Produkte, die auf der IGÖB-Reinigungsmittelliste aufgeführt sind. Achten Sie deshalb beim Kauf auf Labels wie Blauer Engel, Cradle to Cradle, Nordic Swan, EU Ecolabel oder Österreichisches Umweltzeichen.
- Führen Sie die Reinigung, wenn möglich, nur mit Mikrofasertüchern und Wasser ohne jegliche Reinigungsmittel durch.
- Halten Sie die Produktepalette möglichst klein, dies verringert Anwendungsfehler und reduziert Kosten. Verzichten Sie auf folgende Produkte: Abflussreiniger, WC-Beckensteine, Desinfektionsreiniger und Raumsprays.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit Haushaltsmittel wie Essig, Backpulver und Kernseife.
- Achten Sie auf Gefahrensymbole auf den Produktverpackungen und wählen Sie Reinigungsmittel ohne umweltschädliche und gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe.
- Ermöglichen Sie dem Reinigungspersonal Schulungen zum richtigen Einsatz von ökologischen Reinigungs- und Hilfsmitteln.
Weitere Informationen können dem Merkblatt entnommen werden.
Informationen zum Dokument
-
PublizierendeBundesamt für Umwelt (BAFU)
-
Publikationsdatum04. Mai 2022
-
Verfügbare SprachenDeutsch, Französisch
- Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz — Übersicht
- Teil A: Kontext, rechtlicher Rahmen und Beschaffungsstrategie
- Teil B: Sieben Massnahme für nachhaltige Beschaffung
- Teil C: Produktgruppen-Merkblätter
- Übersicht
- Altpapier Sammlung, Sortierung und Verwertung
- Alttextilien Sammlung, Sortierung und Verwertung
- Bekleidung und Textilien
- Busse und Kommunalfahrzeuge
- Druckdienstleistungen
- Grünräume
- Grünräume: Gebäudebegrünung
- Grünräume: Wechselflor
- Geräte für Gartenbau und Forstwirtschaft
- Hauswartdienstleistungen
- IKT-Geräte
- Innenbeleuchtung
- Materialen für Schulen und Kita
- Möbel
- Natursteine
- Papier und Karton
- Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge
- Reinigungsmittel und Dienstleistungen
- Schreibwaren und Bürobedarf
- Teil D: Praxisbeispiele